Die Suche nach der möglichen Entstehung, Entwicklung und Verbreitung von Leben im Weltraum
Donnerstag, 30. 11. 2023 | 19 Uhr | Forum St. Peter
Vortrag mit: Andreas Schwarz, Diplom-Physiker & Astrophysiker

Astrobiologie – eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche unter anderem die Wissenschaften Astrophysik, Biologie, Chemie, Physik und die Geowissenschaften umfasst.
Ausgangspunkt ist das Leben auf der Erde und die
Entstehung von organischen Molekülen im Weltraum. Dem
schließt sich die Suche nach extra-solaren Planeten an, die in einer lebensfreundlichen (habitablen) Zone um einen Stern kreisen.
Die Suche nach Leben außerhalb der Erde reicht von der Identifizierung von sogenannten Biomarkern auf anderen Planeten bis zu dem Versuchen, mögliche Signale einer kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisation zu empfangen oder deren Artefakte zu finden. Es wird daher auch auf die Frage nach einem möglichen Besuch von kulturell-technisch fortschrittlichen außerirdischen Zivilisationen auf der Erde und der Realität von sogenannten UFOs bzw. UAPs als außerirdische Raumschiffe eingegangen.
Andreas Schwarz hat Physik mit Schwerpunkt im Bereich der Astrophysik und im Nebenfach Chemie an der Bergischen Universität Wuppertal studiert. Im Rahmen seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit den möglichen Entstehungsmechanismen der hochenergetischen Komponente der Kosmischen Strahlung in Aktiven Galaktischen Kernen und in Gamma Ray Burst. Heute beschäftigt er sich vor allem mit der Vermittlung von astrophysikalischen Erkenntnissen, welche das gesamte Spektrum der Astronomie und Astrophysik umfassen. Dazu gehören auch die Astrobiologie und die Wissenschaft der Unidentifizierten Luftraumphänomen.